themen-schreibzeit.
für frauen.
WAS BLEIBT.
VOM BEKOMMEN.
UND WEITERGEBEN.
Mit den Methoden des emotionalen Schreibens nähern wir uns dem, was bliebt, wenn wir nicht mehr sind. Vorher schauen wir, was andere uns hinterlassen haben. Uns ganz persönlich. Und was es uns bedeutet.
Gemeinsam mit einer Gruppe von Frauen gehst du mit Stift und Papier auf die Suche nach dem, was du bewahrt wissen willst, auch wenn du einmal nicht mehr bist.
7. April 2023
Karfreitag, 18 – 21 Uhr
online per Zoom
49 €
Was wir bekommen und was wir weitergeben – es erzählt immer von unserem Leben!
SPURENSUCHE
MUTTERTAG. EINE ANNÄHERUNG.
Was hat eure Beziehung geprägt?
Was bedeutet dir die Frau, die dich geboren hat?
Was trennt euch?
Und was verbindet euch?
Was hast du vermisst?
Und wofür bist du ihr dankbar?
Wieviel Nähe könnt oder konntet ihr zulassen?
Und wie hat sich eure Beziehung gewandelt im Laufe der Jahrzehnte?
All dem wollen wir uns nähern – mit Stift und Papier und viel Gefühl.
Erinnerungen werden zu Geschichten. Unerfüllte Sehnsucht zu Gedichten.
Du wirst staunen, was aus deiner Feder fließt mit Hilfe der kreativen Techniken des emotionalen Schreibens!
Auch geeignet, wenn deine Mutter nicht mehr lebt.
12. Mai 2023
Freitag vor Muttertag, 18 – 21 Uhr
online per Zoom
49 €
P.S.: Diese Schreibzeit solltest du nur buchen, wenn du dich psychisch halbwegs stabil fühlst und wirklich Lust darauf verspürst, dich diesem Thema kreativ zu nähern.
Vielleicht hast du Lust, zur Einstimmung in der Galerie zu stöbern? Dort findest du viele Beiträge zum Thema „Meine Mutter und ich“.
Sind deine Eltern oder ein Elternteil zwischen 1930 und 1946 geboren?
Dann gibt dieser Fragebogen dir erste Hinweise darauf, wie deine heutigen Probleme mit der Kriegskindheit deiner Eltern zusammenhängen können.